Version 5.10 wird gestaffelt verteilt - Neues Berechtigungssystem

Liebe Nutzer und Freunde des Polizeiberichts,
Version 5.10 hat das Testlabor verlassen und wird nun gestaffelt verteilt.
Viele von Ihnen haben uns kontaktiert und von einem Phänomen berichtet, dass der Polizeibericht nicht reagiert oder sich nicht benutzen lässt. Das Problem wurde nun endlich identifiziert und gelöst. Mit den Änderungen in Version 5.8 und einer Kombination der neuen Berechtigungslogik von Android kam es hier zu einer Endlosschleife wenn der Standortzugriff endgültig verneint wurde. Wir haben nun das komplette Berechtigungssystem neu geschrieben, weite Teile der Anwendung neu programmiert und ausführlich getestet.
Neues Berechtigungssystem
Neu ist nun das in der Hauptübersicht als auch in den Einstellungen des Polizeiberichts versucht wird alle Eingaben des Benutzers (Gewähren und verneinen und endgültig verneinen des Standortzugriffs) korrekt zu verarbeiten. Dies ist relativ komplex, da in verschiedenen Android-Versionen andere Regeln gelten und Google dieses System auch regelmäßig anpasst. Hier nun ein Beispiel der neuen Dialogführung:
1. Start der App und Abfrage der Berechtigung
2. Sollte verneint werden, wird eine kurze Erklärung angezeigt. "Deaktivieren" schaltet die Standortfunktion ab. "Erneut versuchen" wiederholt die Nachfrage der Berechtigung
3. Wurde "Erneut versuchen" ausgewählt und erneut verneint, gilt dies in neuen Android-Versionen als "endgültig verneint". Alte Android-Versionen hatten hier einen extra Haken "nicht erneut Nachfragen". Es wird eine zusätzliche Erklärung gezeigt und die Standortfunktion abgeschaltet. Der Polizeibericht kann nun nicht mehr um Ihre Freigabe bitten. Sollten Sie dennoch später diese Funktion verwenden wollen müssen Sie in die Android-Einstellungen gehen und dort die Berechtigung selbst freischalten. Dies ist von Android so gewünscht und wir haben keinen Zugriff darauf. Die Option "Einstellungen öffnen" in diesem Dialog führt Sie direkt zu den Berechtigungseinstellungen des Polizeiberichts:
4. Sollten Sie nun auf "Einstellungen öffnen" tippen werden diese direkt angezeigt. Hier können Sie den Standort wieder erlauben:
Die selbe Logik findet sich nun in den Einstellungen des Polizeiberichts. Der erste Punkt "Region automatisch berechnen" startet den selben Prozess: Nachfrage Berechtigung -> Erklärung bei Ablehnung -> Erklärung bei finaler Ablehnung:
Veröffentlichung durch Behörde zurückgezogen
Eine weitere Neuerung betrifft einen Sonderfall von veröffentlichten Meldungen. Gelegentlich werden zum Beispiel Vermisstenmeldungen veröffentlicht. Der Polizeibericht hat diese Meldung im Hintergrund für Sie bereits geladen. Jetzt löscht die Polizei diese Meldung aber wieder. Sie befindet sich aber noch auf Ihrem Telefon. Neu ist nun, wenn Sie diese Meldung öffnen und der Polizeibericht den Inhalt nicht finden kann, erkennen wir diesen Sonderfall. Es wird ein Dialog angezeigt, mit der Option den Eintrag zu löschen:
Version 5.10
Korrekturen:
• Fehler Anwendung reagiert nicht mehr behoben. (Kombination aus Standortberechtigung endgültig verneint und Systemumbau in Version 5.8)
• Zurück-Pfeil auch bei breiten Logos immer sichtbar
Neu:
• Veröffentlichte Meldungen, die von einer Behörde wieder zurück genommen wurden, können nun nachträglich gelöscht werden
• Schweiz:
• Kanton Aargau,Solothurn wieder verfügbar
• Kanton Vaud optimiert
Wir bedanken uns ausdrücklich für die Meldungen und Ihre Unterstützung bei der Verbesserung des Polizeiberichts. Wir bitten die technischen Problem zu entschuldigen und hoffen Sie finden weiterhin Gefallen an unserem Projekt.
Viele Grüße,
alt tech software
Kommentare
Kommentar veröffentlichen