Version 5.7 wird gestaffelt verteilt - Anleitung Vorlesefunktion (TTS)

Liebe Nutzer und Freunde des Polizeiberichts,

das erste Update in 2022, Version 5.7, befindet sich auf dem Wege zu Ihnen!
Wie immer wird das Update schrittweise verteilt um auf etwaige Besonderheiten reagieren zu können.




Eine Neuerung ist die Vorlesefunktion, im Englischen "Text-To-Speech" oder kurz "TTS" genannt. Diese Funktion ist standardmäßig auf Android-Geräten installiert. Es variieren jedoch die verfügbaren Sprachen, diese können aber nachinstalliert werden. ( Über die Telefoneinstellungen, bzw. der Polizeibericht versucht selbst eine Installation einer Sprache anzustoßen, sollte sie angefragt, aber nicht installiert sein)

Um die Vorlesefunktion zu nutzen, müssen Sie lediglich einen Haken im Polizeibericht setzen. 

1. Öffnen Sie die Einstellungen:



Bild 1: Im Schubladenmenü links Einstellungen öffnen



2. Aktivieren Sie den Haken bei "Vorlesefunktion":




Bild 2: TTS in Erweitert aktivieren



Es gibt derzeit 4 verschiedene Sprachen von Polizeiberichten: Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch. Sie können die Vorlesesprache ändern, sollten Sie eine Quelle aktiviert haben, deren Sprache nicht in Deutsch vorliegt ( Schweiz/ Europol). Nicht immer sind alle Sprachen installiert. Es wird ein Hinweis eingeblendet sollte eine Sprache nicht gefunden werden können. Auf einem deutschen Huawei-Gerät war beispielsweise nur Englisch und Französisch installiert und es ließen sich keine weiteren Sprachen nachinstallieren.

3. Vorlesen starten:


Haben Sie den Haken gesetzt, erscheint im Bericht oben rechts eine neue Schaltfläche. Tippen Sie diese an um das Vorlesen zu starten. Stellen Sie sicher, dass die Gerätelautstärke ausreichend hoch eingestellt ist:



Bild 3: Neue Schaltfläche Start und Stop des Vorlesens




Sie können nun erneut die Schaltfläche antippen um das Vorlesen anzuhalten. Ebenso können Sie den Bericht verlassen und das Vorlesen wird fortgesetzt. Sie können den Polizeibericht weiter verwenden, während der Text im Hintergrund weiter vorgelesen wird. Ebenso können Sie irgendeinen anderen Bericht öffnen und dort erneut auf die Schaltfläche tippen um das Vorlesen zu stoppen. Sie müssen also nicht in den gleichen Bericht zurück um es anzuhalten.


Tipp: Wenn Sie auf den "Home-Bildschirm" zurückkehren, per Geste oder per Kreis-Schaltfläche um Fuß des Geräts,(mittlerer Pfeil in Bild 4) wird das Vorlesen fortgesetzt, bis der Text zu ende ist. Sie können also das Gerät anderweitig benutzen. Verlassen Sie jedoch die Anwendung Polizeibericht per "Zurück-Schaltfläche" / "<", ebenso am Fuß des Geräts, (Linker Pfeil in Bild 4) wird das Vorlesen beendet, da dadurch die Anwendung komplett gestoppt wird.




Bild 4: Pfeil links verlässt und stoppt das Vorlesen, zweiter lässt das Vorlesen fortfahren



Tipp: Besuchen Sie doch einmal die Kollegen vom Polizeipräsidium München. Deren Sammelberichte sind teilweise über 13.000 Zeichen lang. Für diese seitenlangen Berichte musste extra Aufwand betrieben werden, so dass das Gerät die Sprachausgabe nicht verweigert.


Optional: Sprachgeschwindigkeit, Stimme, etc einstellen


Der Polizeibericht benutzt die eingebaute Sprachausgabe des Systems. Sie können in den Telefoneinstellungen des Geräts, verschiedenste Einstellungen dazu vornehmen. Dort können Sie auch weitere Sprachen installieren ( geräteabhängig).

1. Öffnen Sie die Telefoneinstellungen



2. Tippen Sie auf Bedienungshilfen



3. Sprachausgabe



4. Generelle Änderungen vornehmen







Alle Änderungen im Detail:

Vorlesefunktion:

In den Einstellungen unter "Erweitert" können Sie diese Funktion aktivieren. Es erscheint im Bericht oben rechts eine neue Schaltfläche. Mit diesem Knopf kann das Vorlesen gestartet und gestoppt werden.

Einstellungen > Hilfe:

• Neuer Eintrag "FAQ" mit zahlreichen Anleitungen und Hilfestellungen

• Direkte Schaltfläche um "Autostart" zu erlauben. Dies ist nötig für meist chinesische Hersteller (Huawei, Xiaomi) aber auch andere, damit der Polizeibericht täglich neue Meldungen laden kann. Das Gerät stoppt sonst die Synchronisation

Deutschland:
• Ortsangabe am Anfang des Berichts korrigiert

• Berlin laden Bilder korrigiert

• Neu:
Kreisfeuerwehrverband Heilbronn
Feuerwehr Grefrath
Feuerwehr Lüchow-Dannenberg
Feuerwehr Altenberge
Feuerwehr Hünxe
Feuerwehr Moers
Feuerwehr Oberhausen
Feuerwehr Asbach
Feuerwehr Bad Segeberg
Feuerwehr Münster (Hessen)

Schweiz:
• Kantonspolizei Obwalden wieder verfügbar

• Neu:
Stadtpolizei Lausanne
Stadtpolizei Winterthur
Stadtpolizei St. Gallen

Alle Länder:
• Europol wieder verfügbar

Korrekturen:
• Bilder konnten an falsche Meldung angehängt werden

• Doppeltes antippen einer Meldung deaktiviert (Tablets)



Viele Grüße,
alt tech software










Kommentare

  1. Ich bekomme keine neuen Meldungen mehr

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo, würden Sie uns bitte Per Polizeibericht > Herz eine kurze Email schicken? Dann helfen wir Ihnen direkt weiter! Herzlichen Dank.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen